Diese Arbeit wird am besten zu zweit ausgeführt. Normalerweise an jedem zweiten Samstag.

  1. Beim aktuellen Walm die Temperatur messen. Das grüne Tuch darf dazu durchstochen werden. Walm abdecken. 
  2. Bei den Sammelgittern beide Deckel abnehmen, Gitter zu zweit anheben und beiseite stellen.
  3. Gesammeltes Material lockern, sichten, Fremdmaterial herausnehmen, ganze Früchte oder Gemüse mit Messer, Rebschere oder Spaten zerkleinern.
  4. Person A arbeitet beim Walm: In der Mitte des Walms Material seitlich herausziehen und eine Rinne bilden.
  5. Person B: Lädt das frische Material in den Schubkarren bringt es zum Walm und kippt es möglichst auf den Walm in die Rinne.AufsetzenWalmRillen
  6. Person A: Mischt altes Kompostgut zum Neuen und schichtet damit den Walm möglichst hoch auf.
    Die Schritte so oft wiederholen bis alles aufgesetzt ist. 
  7. Mit Giesskanne Wasser darüberbrausen (je nach Feuchtigkeit benötigt es 4 -10 Liter Wasser).
  8. Mit Eisenstab tiefe Luftlöcher in den Walm bohren (begünstigt die Sauerstoffzufuhr, Kamin Effekt).
  9. Walm zudecken.
  10. Sammelgitter ganz zum vorderen Rand hin wieder aufstellen, auf dem Boden ca. 5 cm hoch Häcksel einfüllen. Auch um die Gitter herum Häcksel streuen um eventuell austretende Flüssigkeit aufzusaugen, Deckel aufsetzen.Tafel drehen (Offen/Zu)
  11. Die grauen Kisten mit Holzhäcksel auffüllen. Gabel zum Aufrühren bereitstellen.
  12. Arbeitsrapport schreiben und Werkzeuge gereinigt wieder in die Kiste legen.